top of page

Acerca de

bühne.jpeg

Theaterpraktische
Juraseminare

AllTheLaw'sAStage
Seminar und Stückentwicklung - Freie Universität Berlin Sommersemester 2025

Wie beeinflusst das Jurastudium unsere Denkweise und unser Verhalten – auch über das Studium hinaus?

Wie prägt es unseren Blick auf Recht und Gerechtigkeit?

Welche gesellschaftlichen Perspektiven sind im Studium sichtbar?

Welche eher weniger?

Und welche Verantwortung tragen wir als Jurist*innen für die Gesellschaft? 

Diesen und weiteren Fragen rund um das Jurastudium widmete sich unser Stückentwicklungsprojekt mit Jurastudierenden der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2025.   

 

Das Projekt führte die Studierenden an eine kritische Reflektion des Rechts, der juristischen Ausbildung und der eigenen Rolle als Jurist*in heran und brachte ihnen auf (schau-)spielerische Weise kommunikative Fähigkeiten bei, die auch für die spätere juristische Arbeit wichtig sind.  

 

Damit stellt das Projekt einen expliziten Gegenentwurf zum sonst häufig eher frontalen und einzelkämpferischen Studium dar und öffnet den Blick für ein vielseitigeres Verhältnis zum und Verständnis vom Recht.  

Dozentin: Lotta Kuhlmann

Assistenz: Shaunagh Hartz

0.jpg

Straflos, sprachlos? 
Blockseminar - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sommersemester 2024

Sexualisierte Gewalt, Theater, Strafprozess

Drei Tage lang haben wir mit 15 Studentinnen der Goethe-Universität zu Möglichkeiten und Defiziten des Strafrechts in Bezug auf die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gearbeitet. Als Material hat uns das preisprämierte Theaterstück PRIMA FACIE von Suzie Miller gedient sowie eine Auswahl an theoretischen Texten zum Thema. Hierbei sind neben wissenschaftlichen Seminararbeiten kurze, berührende Theaterszenen entstanden, die wir uns am Ende des Seminars im Rahmen einer Werkstattschau gezeigt haben.

Das Blockseminar hat eine neue Perspektive auf die Thematik ermöglicht und eine kollektive Kraft der Transformation freigesetzt. Dass unter den Teilnehmerinnen keine einzig als männlich gelesene Person war, lag daran, dass die vielzähligen Anmeldungen für das Seminar ausschließlich von als weiblich gelesenen Personen stammten. Ein Zeichen, dass es Zeit ist für eine Aufführung der Szenen und zugleich eine Einladung an alle Jura-Studierenden, sich an solchen Seminaren zu beteiligen.

 

Für das Seminar wurde Daria Bayer u.a. für den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre der Goethe-Universität Frankfurt a.M. nominiert.

Dank an den Gleichstellungsrat der juristischen Fakultät sowie das Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität.

Dozentin: Daria Bayer

Gast: Henri Hüster

    Seminarbericht

gruppenfoto_edited.jpg
bottom of page